Vivantes Institut für Nuklearmedizin
Strahlen für eine sichere Diagnose und Behandlung
In unserem Vivantes Institut für Nuklearmedizin bieten wir Ihnen an vier Standorten in Berlin sichere Diagnostik und moderne Therapieverfahren unter Einsatz radioaktiver Substanzen. Die Nuklearmedizin kommt bei einer Vielzahl von Behandlungen und Fachgebieten zum Einsatz – ob in der Kardiologie, der Gastroenterologie oder bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen.
Vielfältige Untersuchungsmöglichkeiten

Für Ihre sichere Diagnose verbinden wir in unserem Institut modernste Technik mit der Erfahrung und Expertise unserer Spezialisten. Die Nuklearmedizin macht im Gegensatz zur Radiologie Stoffwechselvorgänge im Körper sichtbar. In Kombination mit der bildgebenden Computertomographie stellen wir so eine hochmoderne und effektive Diagnostik sicher.
PET/CT
Hier kombinieren wir die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die Computertomographie (CT). Die PET zeigt uns die Stoffwechselveränderungen, die Computertomographie zeichnet eine genaue 3D-Landkarte des Körpers.
Das PET/CT setzen wir beispielsweise ein, um Krebszellen zu entdecken, die nur wenige Millimeter groß sind und mit anderen Untersuchungsverfahren nicht gefunden werden. Auch die Vitalität Ihres Herzmuskels können wir mit Hilfe des PET sehr genau darstellen, indem wir die Versorgung des Herzens mit Nährstoffen sichtbar machen.
Für die gezielte Krebsdiagnose verabreichen wir Ihnen eine schwach radioaktiv markierte Zuckerlösung. Weil Krebszellen im Unterschied zu gesunden Zellen deutlich mehr Zucker aufnehmen, erkennen wir die Areale mit der erhöhten Zuckeraufnahme in der Aufnahme sehr genau. Dadurch können wir auch kleine Tumore und Metastasen frühzeitig im Körper nachweisen oder ausschließen.
SPECT/CT
Hier wird die Single Photon Emmission Computed Tomographie (SPECT) mit der Computertomographie verbunden. Auch hier ist ein wichtiges Einsatzgebiet die Diagnose von Tumoren, wie beispielsweise der Schilddrüse. Auch die Stoffwechselaktivität von Herz, Gehirn oder Knochen können wir damit beurteilen.
Therapeutische Verfahren zur gezielten Krebsbehandlung

Inzwischen können wir radioaktive Substanzen nicht nur zur Diagnostik, sondern auch zur gezielten Therapie von Tumoren einsetzen. Dabei nutzen wir unsere präzisen diagnostischen Verfahren, um die Krebszellen anzusteuern und ‚docken‘ dann ein radioaktives Teilchen an die Krebszelle an, um sie gleichsam von innen zu bestrahlen. „Theranostik“ nennt man diese Kombination aus Diagnostik und Therapie. Bei Vivantes stellen wir die radioaktiven Arzneimittel für Sie im eigenen Radiopharmazie-Labor her.
Lu177-PSMA-Verfahren: Diagnose und Therapie beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom
Wenn Sie Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium haben und Hormon- und Chemotherapie bei Ihnen nicht mehr wirken, könnte die hochmoderne Lu177-PSMA-Therapie eine Behandlungsoption für Sie sein. Mit herkömmlichen Therapien werden meist nur Knochenmetastasen bestrahlt. Durch die Lu177-PSMA-Therapie können wir Sie auch dann behandeln, wenn Sie Lymphknotenmetastasen und Metastasen in verschiedenen Organen wie Lunge oder Leber haben.
Die PSMA (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen) ist ein Eiweißkörper, der auf der Zelloberfläche der Prostatakrebszellen vermehrt vorhanden ist. Die Nuklearmedizin konnte zwei Substanzen entwickeln, die exakt an das PSMA andocken, an gesundes Gewebe jedoch nicht: Gallium 68 liefert uns als Diagnosemarker in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ein genaues Bild des Tumors und seiner möglichen Metasthasen.
Luthetium 177 haftet als Therapeutikum direkt am Tumor, reichert diesen mit Radioaktivität an und bestrahlt ihn von innen.
Voraussetzung für eine Behandlung mit Lu177-PSMA ist, dass Ihre Tumorzellen PSMA anreichern. Dies finden wir in der Bildgebung mittels Gallium 68 heraus.
Die Therapie ist für die meisten unserer Patienten gut verträglich und nebenwirkungsarm.
Lu177-DOTATATE (PRRT)-Therapie: Behandlung von neuroendokrinen Tumoren
Wenn Sie an einem sogenannten neuroendokrinen Tumor (NET) leiden, können wir Ihnen die moderne Lu177-DOTATATE-Therapie anbieten. NET wachsen meist langsam und sind teils hormonproduzierende Tumore. Am häufigsten treten diese Tumoren im Magen, Darm oder in der Bauchspeicheldrüse auf.
Ein Merkmal der Tumorzellen ist eine stark erhöhte Anzahl bestimmter Eiweiße an der Oberfläche, sogenannte Somatostatin-Rezeptoren. Diese Eigenschaft machen wir uns für das Lu177-DOTATATE-Verfahren zunutze: bei der Peptid-Radiorezeptortherapie (PRRT) wird ein somatostatin-ähnlicher Stoff an einen radioaktiven Stoff – das Luthetium 177-DOTATATE – gekoppelt. Dieser dringt direkt in die Tumorzellen ein und ermöglicht dadurch eine Strahlentherapie innerhalb der Zellen. Das umliegende Gewebe wird geschont.
Vorbereitung auf die Therapie
Neben den üblichen Laboruntersuchungen führen wir bei Ihnen eine Somatostatinrezeptor-Szintigraphie oder eine 68Gallium-DOTATATE-PET/CT durch. Diese hilft uns, zu beurteilen, ob in Ihrem individuellen Fall eine Therapie mit Lu177-DOTATATE erfolgversprechend ist. Je nach Tumorart und Symptomatik können weitere Voruntersuchungen notwendig sein.
Ablauf der Therapie
Für die Therapie müssen Sie für 48 Stunden stationär bei uns aufgenommen werden. Die radioaktiv markierte Substanz wird Ihnen intravenös verabreicht. Mit Hilfe einer Ganzkörperszintigraphie und einer Gammakamera kontrollieren wir deren Verteilung im Körper während des Aufenthalts immer wieder.
Radiojodtherapie – wirkungsvoll und schonend
Mit der Radiojodtherapie können wir gezielt Ihre überaktiven Anteile der Schilddrüse behandeln, die normal funktionierenden Anteile werden geschont. Sie nehmen eine winzige Menge an radioaktivem Jod in Tablettenform ein. Das Jod wird nur von den Zellen aufgenommen, die Schilddrüsenhormone produzieren und gibt dort seine Strahlung ab. Das umliegende Gewebe wird geschont.
Auch im Rahmen einer Therapie von Schilddrüsenkrebs kann die Radiojodtherapie zum Einsatz kommen.
Unsere Preise für ausgesuchte nuklearmedizinische Behandlungen
PET/CT | ab 2.200,00 € |
Radiojodtherapien mit Thyrogen | ab 7.000,00 € |
Neuroendokrine Tumore mit LU-177-DOTATATE | ab 10.500,00 € |
Radioligandentherapie mit Lutetium-177-PSMA-Liganden | ab 12.100,00 € |

Von der gezielten Therapie von Krebserkrankungen, über die schonende Diagnostik von Herz und Gastrointestinaltrakt bis hin zur Herstellung von Arzneimitteln im eigenen Labor bieten wir Ihnen modernste Nuklearmedizin aus einer Hand.